Materialermüdungen…
…haben nur eines im Sinn, sie streben nach Vollzeitbeschäftigung im Womo. So kamen auch bei uns in den letzten Wochen wieder einige Überraschungen zusammen. Nun sind wir dran, diese abzuarbeiten. Fürs Fahrgestell geht es nochmal zu MAN:
Einer der beiden Hochdruckschläuche der Klimaanlage hat einen Riss. Der wird getauscht und die Anlage neu befüllt. Weiterhin gab unser Anlasser die letzten Wochen ab und zu den Geist auf. Er drehte zwar durch, aber der Magnetschalter hing – somit auch kein Motorstart. Mal schauen, ob das System noch so zu retten ist oder ein neuer Anlasser eingebaut werden muss, das Originalteil kostet ja nur ca. 621€ + Märchensteuer.
Zwischendrin war das gesamte Womo dran – ab in die Waschbox:
Erstmal warten und zuschauen
Irgendwann waren wir dran – für 13€ ist nun alles wieder blitzeblank
Einzig die ausgeblichenen und eingerissenen Dekoaufkleber (nur die schwarzen) werden auch durch eine Wäsche nicht schöner – da müssen wir uns in Zukunft etwas einfallen lassen
Das Verlassen der Boxengasse gestaltete sich dagegen schwieriger, denn der Anlasser wollte mal wieder nicht und man bereitete schon den Radlader für unsere Beseitigung vor. Doch dann, nach ein wenig Wettern… Puh, Glück gehabt.
Auf unserem Stellplatz angekommen, wartete schon die angesammelte Post auf Abarbeitung
Dabei waren auch diese zwei Teile von Ten Haaft
Unsere Kunststoffführung für den LNB-Arm der Oyster-Außeneinheit hat ja schon länger den Geist aufgegeben. Eine kurze E-Mail an Ten Haaft und schon wurden die Teile versandkostenfrei zugeschickt – super!
Die alte Führung, mehrfach eingerissen und nur notdürftig befestigt…
…genau wie die Gegenführung am Gehäusedeckel
Man empfiehlt zum Entfernen der alten Klebereste den WEICON Sprühreiniger, da die Oberfläche aus PMMA (Acryl/Plexiglas) besteht. Hatte ich nicht zur Hand und lösungsmittelhaltige Reiniger verursachen im Nachhinein nur mehr Schäden. WD-40 ist da der Tip des Tages und alles ging anstandslos weg!
Der neue Gleitstreifen konnte nun angebracht werden
Mal schauen, wie lange das hält
Schließlich noch die alte Führung entfernen…
…und die neue anbringen – wieder eine kleine Baustelle geschafft
Wenn schon, denn schon – das Gestänge des Türöffners hat sich verabscheidet und wir kommen nur noch ins Womo rein, aber nicht mehr raus…
Zerlegung der Türverkleidung
Alles ein wenig ausgeleiert, also saubermachen und basteln. Gewinde schneiden, Muttern schleifen, Schraubensicherung besorgen, anpassen – fertig. Sollte wieder eine Zeit lang halten.
Auch so mancher Fensterschließer will mit den Jahren nicht mehr so wie wir und lässt sich einfach beim Schließen aus der Gegenhalterung fallen, tsss
Die Neuen haben aber eine andere Stärke, so müssen die Schrauben gekürzt und Zwischenabstandhalter angefertigt werden, will man eine korrekte Schließung und keine kaputte Scheibe.
Auch dieses Lüfftungsgitter mit Innenflansch hat schon bessere Tage gesehen und gibt bei der kleinsten Berührung nach und zeigt dann anschaulich, wie Kunststoff bröseln kann 😉
Da ich eh gerade am Bestellen einiger Ersatzteile für Womo und Werkzeugkiste bin, werde ich gleich noch unseren Fernbedienungsfuhrpark und unser Canon Speedlite Blitzgerät mit Eneloop Akkus ausstatten, damit das ewige Batteriegekaufe und Weggeschmeiße ein Ende hat:
Die kleinen Gerätschaften sind auch stromhungrig
Ja, so muss man im Wohnmobilleben immer hinterher sein, will man keinen Reparaturstau produzieren.
Hallo Dana, hallo Markus,
wenn ihr wisst, wie die schwarzen Aufkleber runter kommen oder was man damit machen kann, lasst es mich wissen. Wir haben kapituliert.
Bei der Tür hatten wir ja dieses Jahr fast das gleiche Nur wir sind nicht rein sondern nur rausgekommen.
Euch noch eine schöne Zeit bevor es in den Winter geht.
Claudia
Hallo Claudia,
wenn es bei den Aufklebern soweit ist, melden wir uns. Vielleicht hat ja jemand von den stillen Lesern einen guten Tip.
Bei der Türe nicht reinkommen ist ja noch blöder, wenn man sonst alles verschlossen hat.
LG die Zäpfchens
Hallo Zäpfchens,
bezgl. der Aufkleber: Ich habe solch einen Aufkleber im Dachbereich entfernen müssen, da er genauso wie bei euch sehr oft gerissen war.
Die ganze Operation war sehr langwierig und es hat nichts geholfen, weder Chemische Keulen wie Aufkleberentferner oder WD 40, auch die Heißluftpistole hat keinen richtigen Erfolg gebracht. Ich hing damals viele Stunden drüber.
Denkt bitte daran, das euer Schluckspecht seit Jahren eine Sonneneinsrahlung auf die Außenwände hat, abgesehen von den durch die Aufkleber verdeckten Stellen. Die Außenwände unter den Aufklebern werden also wie neu aussehen, wärend der Rest etwas ausgeblichen ist.
Lg Klaus
Hallo Klaus,
ja, solch einen intensiven Arbeitsaufwand habe ich mir auch vorgestellt bzw. schon öfters von anderen gehört, daher habe ich mich bis jetzt auch noch nicht an den Aufklebern vergriffen 🙂
Hallo Dana und Markus !!
Viele liebe Grüße aus Calpe senden Euch Ulla, Ronny und Iven.
Liebe Grüße zurück. Bin schon auf eure ersten (richtigen) Drohnenflüge gespannt.
Hallo,
ich verfolge Euren Blog und finde ihn recht informativ.
Eine Frage:
Wie kommt Ihr mit der Zuladung von 300kg zurecht.Scheint mir sehr knapp
zu sein, da man ja doch einiges dabei hat, wenn man so lange unterwegs ist.
Ist das MAN Fahrgestell von Haus aus nicht sehr schwer?
Z.Z fahren wir einen Bürstner auf einem 244er Ducato.
Für ganz später, Rente, würde mir so ein Teil auch Spass machen.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
wie kommst du auf 300kg? Bei den 7,5t Fahrgestellen sind MAN und Mercedes Atego von Haus aus etwas schwerer als z.B. die Iveco Eurcargo Chassis. Zuladung liegt bei unserem Fahrgestell MAN 8.180 (kleiner Motor 4,6l 180PS) bei ca. 600kg. Diese sind natürlich schnell erreicht: 300Liter Frischwasser, 150Liter Dieseel, 102kg Vespa Roller, Fahrräder, Außenborder, Schlauchboot, Unterflurgenerator, Solar, Sat…. Aktuell liegen wir bei genau 7,5t. Also alles im dunkelgrünen Bereich.
LG die Zäpfchens
Hallo Ihr Zwei, es gibt eine einfachere Lösung für eure Aufkleber. Es gibt für den Akkuschrauber aber besser eine Bohrmaschine( wegen der höheren Drehzahl) einen Aufsatz ähnlich einem Radiergummi. Damit bekommt man jeden Aufkleber ab ohne den Lack zu beschädigen. Ich habe es selbst oft in meinem ehemaligem Job angewandt und war immer wieder positiv überrascht. Nennt sich POVER TEC und ist bei amazon um die 11€ zu bekommen.
Viel Spass und gebt mal Bescheid über das Ergebnis, ansonsten ruhig fragen.
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
danke auch für diesen Tip.
LG die Zäpfchens