Alde Heizung – Umrüstung auf Vortex Umwälzpumpe
Wie soll es anders sein, in einer fahrenden Wohnung gibt es immer etwa zu tun. Dieses Mal gab es Probleme mit der Heizung. Also nicht direkt mit der Alde 3000, denn diese läuft bei uns seit 2010 ohne Störung, vielmehr betraf es den Heizkreislauf. Die Rohrleitungen wurden nur noch an einer Seite im Vorlauf bis ca. zum Alkoven heiß, danach schon lauwarm und im Bad und Schlafzimmer blieb alles kalt.
Meine Vermutung: defekte Umwälzpumpe
Alles andere wurde vorab verdrängt, denn solch ein Problem wäre der Supergau: korrodierte Rohrleitungen. Eine neue baugleiche Pumpe schlägt mit ca. 250€ zu Buche, im Wohnmobilforum wurde als Alternative die Vortex Zirkulationspumpe aus dem Haushaltsbereich empfohlen. Also gleich vorab die Teile bestellt:
Die Vortex BWO 155 in 12V-Ausführung für ca. 135€ im Internetze
Als Zubehör noch ein Streifen 15mm Sperrholz, ein paar Adapter und etwas Werkzeug:
Nun konnte es losgehen. Zuerst eine ordentliche Halterung für die Pumpe bauen, damit es auch im Heizungsraum schick ausschaut 😉
Befestigt wird die Vortex mittels 7,5cm Schlauchschelle liegend (vom Hersteller empfohlen) auf der Halterung
Dann ging es in den Heizungskeller, die alte Pumpe ausbauen. Hier sollte man genug alte Lumpen und Fetzen bereit halten, denn eine mehr oder weniger große Sauerei in Form von klebriger Kühlflüssigkeit steht auf dem Programm, will man nicht die komplette Flüssigkeit ablassen:
Es ist zwar ein druckloses System, aber die Schwerkraft aus den höherliegenden Rohrleitungen und des Ausgleichsbehälters drücken die ganze Soße bei der Demontage nach außen. Meine bei Amazon bestellten Schlauchklemmen wollten nämlich auch nicht so richtig. So ging es am besten mit der guten alten Schraubzwinge und kleinen Holzklötzchen zum Abklemmen der Gummiverrohrung (siehe Bild links unten).
Einige nasse Fetzen später war die alte Pumpe endlich draußen und die neue konnte eingebaut werden. Die abgebauten Schläuche und Alurohre sahen innen noch super aus und es gab so gut wie keine Ablagerungen im System. Das war schon mal gut und dem Pumpeneinbau stand nichts im Wege:
Die bestellte Vortexpumpe hat ein 1/2″ Innengewinde, so musste erst ein Adapter von 1/2″ auf 3/4″ und anschliessend eine Schlauchtülle von 3/4″ auf 20mm Rohranschluss mit Teflonband aufgeschraubt werden
Im Aufsatz der Pumpe noch das 12V Kabel anklemmen, hier kann man auch im Nachhinein die Drehzahl verändern
Da die neue Pumpe ganz andere Abmessung besitzt, ging es schliesslich noch ans Verändern der Verrohrung. Wenig Platz und straff sitzende Schlauchklemmen machen es hier nicht einfacher. Mit der billigen Schlauchzange, ebenfalls aus dem Amazonasgebiet, hat das aber ganz zufriedenstellend geklappt (die originale Aldezange lässt man sich ja königlich bezahlen).
Einen halben Tag später schaute es dann endlich so aus:
Halterung dran, Verrohung angepasst und die Sauerei weitestgehend weggewischt, stand einer Befüllung nichts im Wege. Fast 2 Liter habe ich oben nachgefüllt (Mischung aus G12 Alufrostschutz und destilliertem Wasser).
Worauf noch warten bei knapp 25°C Außentemperatur? Also Heizung an, Pumpe an (sieht man nur am Schalter, denn die läuft wirklich geräuschlos). 2-3 Minuten später wurden alle Konvektoren und der vorher kalte Rücklauf warm. Supi, es funktioniert – dabei habe ich noch gar nicht entlüftet. Einziger Wermutstropfen:
Die Zweistufenschaltung funktioniert wahrscheinlich nicht mehr. Im Heizbetrieb muss der Schalter links jetzt immer an sein, damit die Pumpe ordentlich fördert. Vorher konnte man auf dem Aldebedienteil die Pumpe mittels rechtem Schalter neben dem Drehregler normal aktivieren und der Heizkreislauf wurde langsam warm.
Moin Moin,
ich habe die Pumpe auch schon seit 2 Jahen drinne….läuft absolut top !!! Und meine Heiizung läuft den ganzen Winter komplett durch.
Wenn du noch ein bissel basteln möchtest, kann ich dir noch den Raumthermostateinbau empfehlen…..ein feine Sache mit der Nachtabsenkung !!
https://www.wohnmobilforum.de/w-t96332.html?hilit=alde%20raumthermostat
Macht et jut
Jorgito
Hallo Jorgito,
das hört man gern. Die Pumpe ist wirklich solide verarbeitet (ist eh immer besser Teile aus dem Haushaltsbereich zu verbauen) und extrem leise dazu. Schon fast wieder gefährlich, da man nun nicht mehr hört, ob das System jetzt arbeitet oder nicht. Was war denn bei dir vorher für eine Pumpe verbaut? Gibt es bei dir einen Turboschalter?
Die Nachtabsenkung habe ich nach wie vor im Hinterkopf, macht aber eigentlich nur Sinn im Winterbetrieb und das steht bei uns bis jetzt leider nicht auf dem Programm.
LG Markus
Hi Markus, so eine Heizung mit genau dem Bedienteil habe ich auch noch. Es läuft auch immer noch die Original-Alde-Pumpe, die sitzt bei mri oben auf dem Ausgleichbehälter und sollte sich ohne Sauerei austauschen lassen.
Hast du eine Idee, wie man einen zweiten Schalter oder Bedienteil an diese Heizung dran kriegt? Der soll ans Bettchen, dann muss ich nicht erst im Kalten die Leiter runter zum Heizung anmachen..
Gruß
Henning
Hallo Henning,
im Weißwareforum gibt es eine Lösung für dein Problem. Am besten zwischen alten Thermostatbedienteil und Aldeheizung einen neuen Regler von Conrad hängen, dann kann man schön Tag- und Nachtabsenkung vorab einstellen und muss überhaupt nix mehr manuell ein- und ausschalten – vorrausgesetzt, man steht immer zur gleichen Zeit auf 😉
Jorgito hat das z.B. schön beschrieben: https://www.wohnmobilforum.de/w-t96332.html
LG Markus
Hallo zusammen,
da in meiner Alde 300 wahrscheinlich ein Pfropfen steckt und der Durchfluß mit richtig Durchlass nicht mehr gegeben ist, hab ich mir die gleiche Pumpe bestellt, um das ganze gut in Fluss zu bringen.
Ich hab noch den Quirl im Ausgleichsbehälter.
Wenn Ihr den auch habt, wo habt Ihr die Pumpe eingesetzt? Ganz hoch oben beim Ausgleichsbehälter, oder unten, da wo die Aldeeinheit verbaut ist.
Dann hab ich noch einen Wärmetauscher mit separater Pumpe. Strom liegt an, aber es ist nicht zu hören ob sie läuft. Was meint Ihr. Kann man diese Pumpe dann komplett weglassen? Ein Absperrhahn für den Wärmetauscher ist vorhanden.
Freue mich auf Antworten
Liebe Grüße Jürgen
Hallo Jürgen,
du meinst wahrscheinlich den Quirl direkt unten in der Heizung. Ich weiß gar nicht, ob wir diesen noch haben, da die Zusatzpumpe schon beim Kauf vorhanden war.
Die Vortexpumpe brauchst du nicht an der höchsten Stelle verbauen, reicht in Höhe der Alde Heizung. Die Pumpe sollte jedoch im Rücklauf montiert werden, da dort die Temperaturen etwas niedriger sind und die Pumpe geschont wird (da eigentlich ja nur für Brauchwasser ausgelegt). Den originalen Quirl am besten dann ausbauen und die Öffnung verschließen, so gibt es dort keinen zusätzlichen Widerstand bei der Zirkulation.
Wärmetausche mit separater Pumpe ist super, brauchst du aber nur wenn du:
a) öfters fährst – Wärmerückgewinnung vom Motor in den Heizkreislauf der Alde und somit etwas weniger Gasverbrauch oder/und
b) viel Wintercamping betreibst – Motorvorwärmung zur Verschleißminimierung beim Kaltstart
Na dann hoffen wir mal, dass der Pfropfen bei dir nur einen kaputten Quirl zur Ursache hat und keinen Korrosionsschaden.
LG Markus
Hallo Markus,
bei mir war auch der Alde Quirl verbaut…ne so einen Zweistufenschalter wie du ihn hast habe ich nicht…..auch noch nie gesehen !
Bis denne
Jorgito
Hallo, ich hätte eine Frage…. Verkaufen Sie di alte alde Unwalzpumpe vielleicht? Ich muß einige Proben machen weil meine Anlage mir viele Probleme gibt und möchte keine neue Pumpe für nichts kaufen.
Mfg Patrik
Leider nicht, Pumpe war defekt und ist schon im Elektroschrott gelandet.
Hallo
bei Interesse habe ich einen funktionierenden Quirl über ,da ich auf Vortex umgebaut habe
Wie muss die Fliesrichtung sein der Vortex Pumpe? Im Rücklauf zur Heizung oder von der Heizung weg?
Hallo Tino,
ich hätte Interesse an der Pumpe. Was willst du denn dafür haben?
Gruß
Peter Trauth
Hallo,
auch ich habe die Compact 3000 mit dem mittlerweile 3. Quirl. Nach einer kalten Nacht in der der Quirl sich wieder mit lauten Geräuschen meldete und wohl bald wieder verabschiedet habe ich heute die Info über die Vortex gelesen.
Kann man die Pumpe auch höher einbauen ? Meine Alde 3000 ist im Doppelboden verbaut und dort ist wirklich kein Platz mehr. Der Expansinsbehölter und die vorhandene Verkabelung befindet sich im Kleiderschrank und dort wäre noch Platz für die Vortex.
Marcus schrieb „Die Vortexpumpe brauchst du nicht an der höchsten Stelle verbauen, reicht in Höhe der Alde Heizung. Die Pumpe sollte jedoch im Rücklauf montiert werden“
Von daher nun die Frage ob es auch alternativ etwas höhergeht in eine Senkrecht verlaufende Leitung ?
Danke für Infos,
Kai
Hallo Kai,
ich vermute ganz stark, dass die senkrechte Leitung nur zum Ausgleichsbehälter geht. Da würde das nicht gehen mit der Vortex-Pumpe.
LG Markus
Hallo, Frage an alle Vortex Benutzer. Mit welcher Einstellung benutzt Ihr Eure Vortex Pumpe? Vielen Dank