Auf der Suche nach Frisch- und Abwasser
Unser Frischwasser hat sich mittlerweile schon wieder fast alles in Abwasser und dem unbekannten dunklen Gebräu verwandelt. Da wir aber demnächst unseren mobilen Waschsalon wiedereröffnen wollen, stand eine Zirkulation diverser Flüssigkeiten im Bauch unseres sechsrädrigen Schiffes an. Will man in Schweden ohne Campingplätze und Stellplatzbenutzung legal entsorgen, wird es schnell recht schwierig, eine gescheite V/E-Station zu finden. So klapperten wir ein paar mehr oder weniger aktuell ausgewiesene Plätze Hauptrichtung Göteborg ab, denn unser „Nordic Camer Guide 2012“ ist schon ganz schön in die Jahre gekommen 😉
Der Hafenstellplatz in Svanshall – leider keine V/E weit und breit zu sehen
Zwischendurch sind wir natürlich auch neue, ausgeschilderte, aber noch nicht beschriebene Plätze angefahren, so dieser kleine in Rögle direkt am Weiher gelegene:
Eigentlich ganz schön, aber auf deutsch mit dem Kommentar versehen: „Wenn sie Wasser brauchen, dann finden wir eine Lösung“ 🙂
Etwas im Landesinneren fanden wir dann doch noch eine richtige V/E-Station auf diesem Stellplatz einer Campingfirma. Hier entsorgten wir sachgemäß, waren aber zu faul, noch auf die andere Straßenseite zu gehen, um in der Tankstelle 3 Jetons á 15Kr für 300Liter Frischwasser zu holen. Nach dem Motto: Frischwasser ist ja kein Problem weiter…
Und so gurkten die 3 Reisezäpfchen mit ihrem Hobel weiter in der Gegend umher (mit fast komplett leeren Tanks):
Stella überlegte schon, doch noch eine Weiterbildung anzutreten…
Nicht nur die lebende Fahrzeugwelt in Schweden ist hochinteressant. Nein, auch manch totem Modell wird noch ein zweites Leben eingehaucht, wenn auch ein seltsames und für alle Beteiligten sehr unangenehmes:
Ein Wohnwagen getarnt als voller Müllcontainer – viel Spass beim Abtransport
Ein kurzer Zwischenstopp pünktlich gegen 21:30Uhr zum Sonnenuntergang und weiter gings…
… bis kurz nach Mitternacht
So blieben wir in Grimeton auf dem ausgewiesen Stellplatz hängen, denn ca. 30 Liter Restfrischwasser sollten noch ausreichen. Was gibt es hier sonst noch Besonderes? Man hat direkten Blick auf die letzte vollständig erhaltene und funktionstüchtige Längstwellensendeanlage der Welt aus dem frühen 20. Jahrhundert, u.a. ein Eintrag ins Weltkultrerbe der UNESCO wert.
Servus Ihr Drei,
Zum Längstwellensender in Grimeton habe ich Euch einen Link herausgesucht, für all‘ diejenigen Leser, die auch funktechnisch ein wenig Interesse haben. (Das „t“ kannst ja sischer noch oben im Blog einfügen 😀 )
https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngstwellensender_Grimeton
Leider war Euer Besuch um ein paar Tage zu früh, an einem der kommenden Wochenenden (letzter Junisonntag oder erster Julisonntag) wird die Anlage in Betrieb besichtigt werden können.
Viel Spaß, gute und sichere Fahrt
Kris
Aber sicher habe ich für einen Kenner das „t“ eingefügt, wäre mir so nicht gleich aufgefallen 🙂